
Vielleicht ist dir auch schon einmal aufgefallen, dass hinter dem Tresen mancher Arztpraxis wahre Organisationsgenies sitzen. Im oft chaotischen Praxisalltag verlieren sie nie den Überblick und bleiben immer freundlich. Das würdest du auch gern können? Dann ist vielleicht der oder die Medizinische Fachangestellte/r dein Traumberuf.
In diesem Job darfst du keine Scheu vor dem Kontakt mit anderen Menschen haben. Denn dein Berufsalltag besteht keinesfalls nur aus Verwaltungsarbeiten und Papierkram. Bei der Erfüllung medizinischer Aufgaben hast du täglich auch den direkten Kontakt zum Patienten. Viele davon sind auf deine Hilfe und Unterstützung angewiesen. Manchmal brauchen sie von dir auch einfach nur ein paar tröstende Worte. Bei all der Hektik ist das nicht immer leicht. Dafür wird dir ein Gefühl häufiger begegnen als anderen Berufsgruppen: Dankbarkeit.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Einsatzorte:
Arztpraxen aller Fachrichtungen, Kliniken
Berufsaussichten:
Über seine Zukunft muss man sich in diesem Beruf keine Gedanken machen. Es gibt viele medizinische Einrichtungen und durch den wachsenden Altersdurchschnitt in unserer Gesellschaft wird sich daran auf lange Sicht nichts ändern.
Voraussetzungen für die Ausbildung:
Für die dualen Ausbildungsberufe ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Aufgrund der Anforderungen in diesem Beruf ist aber die mittlere Reife oder ein guter Realabschluss empfehlenswert. Eine weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.
Was für ein Typ du sein solltest:
Gefragt sind Multitalente. Vor allem aber solltest du abwechslungsreiche Aufgaben lieben und gerne etwas für andere tun. Und es ist von Vorteil, dass dir nicht gleich übel wird, wenn du Blut sehen musst.
Das beinhaltet die Ausbildung:
- Medizinische Assistenz
- Organisation der Praxishygiene
- Patientenbetreuung und -beratung
- Praxisorganisation und -verwaltung
- Vorbereitung und Durchführung der Abrechnung mit unterschiedlichen Kostenträgern
- Qualitätsmanagement u.v.m.
Der Unterricht ist dual organisiert. Du bist zwei Tage pro Woche in der Berufsschule und drei Tage zur praktischen Ausbildung in einer Arztpraxis.
Fortbildung und Karrierechancen:
Mit der abgeschlossenen Berufsausbildung kannst du dich fortbilden oder bei entsprechenden Zugangsvoraussetzungen studieren. Die Gesundheitsbranche bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten, die an dieser Stelle nicht alle aufgeführt werden können. Im besonderen Maße haben sich zum Beispiel die Qualifikationen zum/zur Fachwirt*in für ambulante medizinische Versorgung oder zum/zur Nichtärztlichen Praxisassistent*in etabliert.
Der Berufsabschluss und der Nachweis der Fachoberschulreife sind als Zugangsberechtigungen für die einjährige Fachoberschule und für die Fachschule Sozialwesen anerkannt.


 Über uns
Über uns Chronik
Chronik Mitwirkung
Mitwirkung ABTEILUNG I
ABTEILUNG I Koch/Köchin
Koch/Köchin Hotelfachmann/-frau
Hotelfachmann/-frau Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Systemgastronom/-in
Systemgastronom/-in Fachkraft für Gastronomie
Fachkraft für Gastronomie Fachoberschule
Fachoberschule Fachoberschule Ernährung einjährig
Fachoberschule Ernährung einjährig Fachoberschule Soziales zweijährig
Fachoberschule Soziales zweijährig Fachoberschule Soziales einjährig
Fachoberschule Soziales einjährig ABTEILUNG II
ABTEILUNG II Pharmazeutisch-Kaufm. Angestellte/r
Pharmazeutisch-Kaufm. Angestellte/r Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Zahntechniker/in
Zahntechniker/in ABTEILUNG III
ABTEILUNG III Sozialassistent/in
Sozialassistent/in Erzieher/in
Erzieher/in Heilerziehungspfleger/in
Heilerziehungspfleger/in Aktuelles
Aktuelles Beschulungspläne
Beschulungspläne Stundenpläne
Stundenpläne Ausbildung
Ausbildung intern. Beziehungen
intern. Beziehungen
 E-Mail
E-Mail 0331-289 73 00
 0331-289 73 00


