Willkommen an unserer Schule

Schön, dass du deinen Weg auf unsere Seite gefunden hast! Schau dir doch die Seite hier an, auf der wir unsere Bildungsgänge vorstellen und gewinne einen ersten Eindruck unserer Schule. Wenn du Fragen hast, findest du hier auch den richtigen Ansprechpartner.
Du hast deinen 10.Klasse-Abschluss und möchtest in den sozialen Bereich? Dann ist deine zukünftige Ausbildung vielleicht die zum staatlich geprüften Sozialassistenten / Sozialassistentin.
In einer vollschulischen Ausbildung lernst du die Arbeitsgebiete des Sozialwesens kennen und verknüpfst theoretische und praktische Inhalte aus der Schule mit umfangreichen Praxisphasen, die von Lehrkräften begleitet werden.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist kostenfrei. Du hast ganz normale Schulferien.
[für die genauen Voraussetzungen findest du unten den Link zur ausführlichen Beschreibung des Bildungsgangs]
Du hast deinen MSA mit derm Zugangs zur FOS geschafft und weißt noch nicht, ob du später mal studieren oder eher eine Ausbildung im sozialen Bereich absolvieren möchtest? Dann könnte die zweijährige FOS genau richtig sein. Im ersten Jahr hast du zwei Tage pro Woche Schule und sammelst 800 Stunden praktische Erfahrung an drei Tagen in der Woche – das kann in Grundschulen, Kitas, Jugendclubs, Horteinrichtungen und ganz vielen anderen Einrichtungen des Sozialwesens passieren. Im zweiten Jahr hast du dann fünf Tage Schule pro Woche und schreibst am Ende deine schriftlichen Prüfungen der Fachhochschulreife und legst eine mündliche Prüfung im Fach Englisch ab. So erwirbst du deine Fachhochschulreife im Bereich Sozialwesen und die Berechtigung zum Besuch einer Fachhochschule.
[für die genauen Voraussetzungen findest du unten den Link zur ausführlichen Beschreibung des Bildungsgangs]
Du hast deine Fachoberschulberechtigung mit abgeschlossener Berufsausbildung (z.B. SAS) in der Tasche, bzw. Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife, dann kannst du in die Erzieherausbildung starten. Von der Arbeit in Kita oder Krippe bis zur Arbeit mit Jugendlichen in Wohngruppen oder Schulen sind deine Entwicklungsmöglichkeiten weit gefächert.
[für die genauen Voraussetzungen findest du unten den Link zur ausführlichen Beschreibung des Bildungsgangs]
Du wärst gern ein echter Alltagsheld? Als Heilerziehungspfleger*in begleitest und unterstützt du Kinder und Erwachsende mit geistigen, körperlichen sowie seelischen Beeinträchtigungen. Du zeigst den von dir betreuten Personen, wie viel sie alleine schaffen können und unterstützt sie dabei, trotz Behinderung ihren Alltag zu bewältigen und so am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Wenn du deine Fachoberschulberechtigung mit abgeschlossener Berufsausbildung (z.B. SAS) in der Tasche hast, bzw. die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife, dann kannst du in die Heilerziehungspflegeausbildung starten. Deine Ausbildung kannst du dann über das Aufstiegsbafög finanzieren.
[für die genauen Voraussetzungen findest du hier den Link zur ausführlichen Beschreibung des Bildungsgangs]


Über uns
Chronik
Mitwirkung
ABTEILUNG I
Koch/Köchin
Hotelfachmann/-frau
Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Systemgastronom/-in
Fachkraft für Gastronomie
Fachoberschule
Fachoberschule Ernährung einjährig
Fachoberschule Soziales zweijährig
Fachoberschule Soziales einjährig
ABTEILUNG II
Medizinische/r Fachangestellte/r
Pharmazeutisch-Kaufm. Angestellte/r
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Zahntechniker/in
ABTEILUNG III
Sozialassistent/in
Erzieher/in
Heilerziehungspfleger/in
Aktuelles
Beschulungspläne
Stundenpläne
Ausbildung
intern. Beziehungen
E-Mail
0331-289 73 00

