
Kennst du jemanden, der gern zum Zahnarzt geht? Außer dem Praxispersonal wirst du wohl kaum einen finden. Dennoch ist dieses Berufsumfeld etwas ganz Besonderes. An welchem Ort verwandelt sich Angst so schnell in Erleichterung und wo können Probleme so rasch und sicher gelöst werden, wie in einer Zahnarztpraxis?
Wenn du diese Faszination teilst, ist der Beruf des/der Zahnmedizinische/n Fachangestellte/n für dich gewiss von Interesse: Du assistierst bei der Behandlung und sorgst dafür, dass sich die Patienten so wohl fühlen, wie es möglich ist. Außerdem vereinbarst du Termine und empfängst, berätst sowie informierst sie. Du bereitest die Behandlungsräume vor, füllst Heil- und Kostenpläne aus und erstellst Aufträge für das Labor.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Einsatzorte:
Zahnarztpraxen, Zahnkliniken, Kieferorthopädische und kieferchirurgische Praxen, Universitätskliniken der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, öffentlicher Gesundheitsdienst
Berufsaussichten:
Die Jobaussichten sind gut. Schließlich wird sich nichts daran ändern, dass jeder regelmäßig zur Zahnkontrolle und -behandlung muss. Es werden also auch in Zukunft zahnmedizinische Fachangestellte gesucht. Der Bedarf an neuen Fachkräften ist dementsprechend hoch.
Voraussetzungen für die Ausbildung:
Für die dualen Ausbildungsberufe ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Aufgrund der Anforderungen in diesem Beruf ist aber die mittlere Reife oder ein guter Realabschluss empfehlenswert. Eine weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.
Was für ein Typ du sein solltest:
Du bist die ideale Kombination aus Perfektionist, Organisationstalent und Frohnatur. In deiner Gegenwart fühlen sich andere Personen sicher und wohl.
Das beinhaltet deine Ausbildung:
- Zahnmedizinische Assistenz am Behandlungsstuhl
- Patientenbetreuung vor, während und nach der Behandlung
- Kennenlernen von Implantologie, Oralchirurgie und Prophylaxe
- Kommunikation und Patienteninformation
- Praxisorganisation und Verwaltungsarbeiten
- Röntgen und Strahlenschutz
- Warenbeschaffung und Verwaltung u.v.m.
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das heißt, die Auszubildenden besuchen zwei Tage in der Woche die Berufsschule.
Fortbildung und Karrierechancen:
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist ein zukunftsorientierter und abwechslungsreicher Beruf mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten. Du kannst dich im Anschluss nach einigen Jahren Praxiserfahrung für eine Fortbildung in den Berufen Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent*in, Zahnmedizinische/r Verwaltungshelfer*in oder Dentalhygieniker*in entscheiden. Auch ein Studiengang in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Health Care Management oder Public Health ist denkbar.
Der Berufsabschluss und der Nachweis der Fachoberschulreife sind als Zugangsberechtigungen für die einjährige Fachoberschule und für die Fachschule Sozialwesen anerkannt.


 Über uns
Über uns Chronik
Chronik Mitwirkung
Mitwirkung ABTEILUNG I
ABTEILUNG I Koch/Köchin
Koch/Köchin Hotelfachmann/-frau
Hotelfachmann/-frau Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Systemgastronom/-in
Systemgastronom/-in Fachkraft für Gastronomie
Fachkraft für Gastronomie Fachoberschule
Fachoberschule Fachoberschule Ernährung einjährig
Fachoberschule Ernährung einjährig Fachoberschule Soziales zweijährig
Fachoberschule Soziales zweijährig Fachoberschule Soziales einjährig
Fachoberschule Soziales einjährig ABTEILUNG II
ABTEILUNG II Medizinische/r Fachangestellte/r
Medizinische/r Fachangestellte/r Pharmazeutisch-Kaufm. Angestellte/r
Pharmazeutisch-Kaufm. Angestellte/r Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Zahntechniker/in
Zahntechniker/in ABTEILUNG III
ABTEILUNG III Sozialassistent/in
Sozialassistent/in Erzieher/in
Erzieher/in Heilerziehungspfleger/in
Heilerziehungspfleger/in Aktuelles
Aktuelles Beschulungspläne
Beschulungspläne Stundenpläne
Stundenpläne Ausbildung
Ausbildung intern. Beziehungen
intern. Beziehungen
 E-Mail
E-Mail 0331-289 73 00
 0331-289 73 00


